Aktuelles & Diverses
neue Informationen und andere Themen
Zöge man eine gerade Linie zwischen Brunsbüttel und Bad Schwartau, so läge Hasenmoor etwa genau in der Mitte. Gewissermaßen zwischen den Meeren ...
Das im Süden Schleswig-Holsteins gelegene Dorf zählt bei einer Fläche von rund 1.800 ha über 750 Einwohner/innen. Es gehört zum "Amt Auenland Südholstein" und damit zu einem der fünfzehn Verwaltungsbereiche des "Kreises Segeberg".
Ortsschild Hasenmoor (Foto: Markus Einheuser)
Erstmals erwähnt wurde die Gemeinde als Häusergruppe "Wolvesberg" (heute "Wolfsberg") im alten Kieler Stadtbuch der Jahre 1264 bis 1289. Ausgangs des 16. Jahrhunderts gab es hier die ersten Schäfereien. Ab 1870 bildete Hasenmoor dann mit dem heutigen Ortsteil Fuhlenrüe eine Gemeinde. Nach dem ersten Weltkrieg wurde ab 1921 in Hasenmoor über fünf Jahrzehnte Torf abgebaut. 1938 wurden Hasenmoor und Schmalfeld zur "Großgemeinde Schmalfeld-Hasenmoor" zusammengefasst, die bis 1951 bestand.
Die von der Bundesstraße 206 (zwischen Itzehoe und Bad Segeberg) durchzogene, größtenteils aus Moor-, Heide- und Waldflächen bestehende Gemeinde setzt sich aus den Ortsteilen Hasenmoor, Fuhlenrüe, nördlich der Bundesstraße Jabbob, Wiesenhof und Hegebuchenbusch sowie dem südlich gelegenen Wolfsberg zusammen.
Das Dorf ist überwiegend landwirtschaftlich geprägt. Allerdings existieren auch zahlreiche Gewerbebetriebe kleiner und mittlerer Größe.
Von großer Bedeutung ist für Hasenmoor die Dorfgemeinschaft, in deren Rahmen die sehr großzügigen Sportanlagen (einschließlich einer eigenen Sporthalle und eines Sportplatzes mit Flutlichtanlage) – ebenso wie die aktiven Vereine und Verbände – eine wesentliche Rolle spielen. Das 2007 fertiggestellte Dorfhaus dient sowohl kulturellen, politischen als auch festlichen Anlässen und bietet neben vielseitigen Verwendungsmöglichkeiten sogar einen Fitnessraum.
Auf dem Gebiet der Gemeinde befinden sich ein Schießstand der Kreisjägerschaft Segeberg sowie der weit über die Kreisgrenzen hinaus bekannte "Flugplatz Hartenholm". Hier fand im Jahre 1988 das legendäre "Werner-Rennen" statt. Der Flugplatz diente ebenfalls als Kulisse mehrerer Fernsehfilmproduktionen (u.a. für eine Folge der ZDF-Krimireihe "Nord Nord Mord", die im April / Mai 2019 gedreht wurde). Außerdem gehört zur Gemeinde das wunderschöne Schutzgebiet "Königsmoor", das auf ursprünglichen Torfabbauflächen entstanden ist und seit 2007 den Status als "FFH-Gebiet" (Fauna-Flora-Habitat) genießt.
Diese Internetpräsenz versucht, einen informativen "Rundumschlag" in den Bereichen Geografie, Geschichte, Kultur, Politik, Sport und Natur zu bieten und möchte dabei ebenso lehrreich wie unterhaltsam sein. Die Gemeinde Hasenmoor wünscht den Lesern/innen viel Freude, Nutzen und Kurzweil auf und mit dieser Publikation! :)
Hasenmoor, im August 2011
Auf einer der folgenden Seiten ist ein kleiner Moorhase versteckt! Finden Sie ihn?