Quiz

Wie gut kennen Sie Hasenmoor?

 

20 Fragen* für Hasenmoorer/innen. Oder solche, die es werden wollen. ;) Bunt gemischt aus den Bereichen Geografie, Geschichte, Kultur, Politik, Sport und Natur. Die richtigen Antworten finden Sie am Ende dieser Seite. 

 

* Die Fragen werden von Zeit zu Zeit ausgetauscht. Insgesamt gibt's mittlerweile 100 Rätselfragen, die für diese Rubrik bereitgehalten und in fünf "Garnituren" zu jeweils 20 Fragen hier abwechselnd eingestellt werden. Schauen Sie also gerne immer mal wieder vorbei! 

 

1.) Welchen prozentualen Anteil nimmt "Vegetation" an der Gesamtfläche Hasenmoors ein? 

 

2.) Welche bedeutsame technische Errungenschaft erwarb Ernst Schümann (Wiesenhof) im Jahr 1911? 

 

3.) Gibt es eigentlich "Ehrenbürger/innen" der Gemeinde Hasenmoor? 

 

4.) Wo befindet sich dieses "gepflasterte" Herz? 

 

Quiz V - Bild A

 

(Foto: Bernd Littmann)

 

5.) Wie oft wurde auf dem Flugplatz "Tennis op'n Dörp" ausgetragen? 

  • a) einmal / b) zweimal / c) dreimal oder d) viermal 

 

6.) Was geschah im Juli 1943 am Himmel über Hasenmoor? 

 

7.) Welcher Bevölkerungsanteil überwiegt in Hasenmoor, der männliche oder der weibliche? 

 

8.) In welchen Intervallen finden in Hasenmoor Dorffeste statt? 

  • alle a) 3 Jahre / b) 5 Jahre oder c) 7 Jahre 

 

9.) Wie groß ist die Ost-West-Ausdehnung des Gemeindegebietes? 

 

10.) Welche Gemeindevertreter/innen nehmen in der Legislaturperiode 2023 - 2028 die Aufgaben des / der 1. und 2. Stellvertretenden Bürgermeisters/in wahr? 

 

11.) Angenommen, im 19. Jahrhundert wäre in Hasenmoor ein "Turnverein" gegründet worden: Hätte er sich "Borussia Hasenmoor" nennen können? 

 

12.) Was verbirgt sich hinter der Buchstabenfolge "D-FLIP"? 

 

13.) Wie viele Printmedien (Bücher, Hefte und Faltblätter), die sich – direkt oder indirekt – mit Hasenmoor beschäftigen, sind bisher erschienen? 

 

14.) Kommen in Hasenmoor Schlangen vor? 

 

15.) Wo ist diese "Waldelfe" zu finden? 

 

Quiz V - Bild B

 

(Foto: Lene Poulsen)

 

16.) Wie viele Kommunalpolitiker/innen ziehen (seit 2023) bei Hasenmoorer Kommunalwahlen als "Unmittelbare Vertreter/innen" ("Direktkandidaten/innen") und wie viele als "Listenkandidaten/innen" in die Gemeindevertretung ein? 

 

17.) Existiert in Hasenmoor ein Tennisplatz? 

 

18.) Ist in Hasenmoor jemals eine Erfindung zum Patent angemeldet worden? 

 

19.) Welches Tier wurde im Mai 2018 von einer Wildkamera in Hasenmoor aufgenommen? 

 

20.) Wie hoch ist die Anzahl der in Hasenmoor gemeldeten Gewerbebetriebe? 

  • a) 34 / b) 49 oder c) 148 

 

--- --- --- --- --- --- --- --- ---

 

Antworten

 

zu 1.): 90,9 %, der Rest verteilt sich auf 3,8 % "Verkehr", 7,7 % "Siedlung" und 0,6 % "Gewässer" (Stand: Dezember 2022 / Quelle: Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein) 
zu 2.): das erste Automobil Hasenmoors, einen in Hamburg hergestellten "Mono" (mit Vierzylindermotor und 16 PS) 
zu 3.): nein ("Außer der Ehre, ein Hasenmoorer Bürger zu sein ...", seien ihm jedenfalls keine Ehrenbürgerschaften bekannt, so Bürgermeister Frank Lütt hierzu auf Nachfrage) ;) 
zu 4.): in der Siedlung "Brandenbarg" 
zu 5.): 2 x (2007 und 2008, jeweils in Verbindung mit "Rock op'n Dörp") 
zu 6.): aus einem durchziehenden, ca. 60 Maschinen zählenden US-Bomberverband wurde von deutschen Jagdmaschinen ein Flugzeug herausgeschossen, der Bomber stürzte in Schmalfeld ab (vier Besatzungsmitglieder konnten sich mit dem Fallschirm retten, sechs starben) 
zu 7.): der weibliche Anteil, mit einem geringfügigen Überhang von + 0,4 % (Stand: Dezember 2023) 
zu 8.): alle 5 Jahre (das nächste Dorffest wird im August 2025 stattfinden) 
zu 9.): ca. 6,43 km (die Nord-Süd-Ausdehnung beträgt ca. 5,57 km) 
zu 10.): Heino Burmeister und Hauke Krayenborg 
zu 11.): ja, weil Hasenmoor 1867 (durch die Annexion der Herzogtümer Schleswig und Holstein) Teil des Königreiches Preußen wurde (Preußen = lat. "Borussia") 
zu 12.): das Flugzeugkennzeichen der Absetzmaschine der Albatros Fallschirmsport GmbH (D = Deutschland, F = einmotoriges Luftfahrzeug mit 2 bis 5,7 t max. Startmasse, LIP = individuelles Eintragungszeichen) 
zu 13.): mindestens acht, vgl. Klick! 
zu 14.): ja, vor allem im "Königsmoor" (Kreuzotter, Ringelnatter und die in Schleswig-Holstein sehr seltene Schlingnatter) 
zu 15.): in einem Waldstück westlich des "Schulwegs" (siehe Kartenausschnitt)

 

Quiz V - Bild C

 

(Quelle: © OpenStreetMap-Mitwirkende / Urheberrecht und Lizenz / ME.)

 

zu 16.): sechs direkt gewählte Kandidaten/innen und fünf indirekt gewählte "Listenkandidaten/innen" 
zu 17.): ja, allerdings einer, der nicht mehr als solcher genutzt wird (er befindet sich auf dem Flugplatzgelände und wurde seinerzeit für Turniere im Rahmen der "Tennis op'n Dörp"-Veranstaltungen angelegt) 

 

Quiz V - Bild D

 

"Tennisplatz" in Hasenmoor (Foto: Markus Einheuser

 

zu 18.): ja, Heinrich Böge erfand vor 1914 eine Pump- und Tränkevorrichtung für Weidevieh 
zu 19.): ein Wolf 

 

Quiz V - Bild E

 

"Canis lupus" in Hasenmoor (Foto: MELUND Schleswig-Holstein

 

zu 20.): 148 (!), darunter die Rechtsformen "Einzelunternehmen", "UG", "GmbH", "GmbH & Co. KG" und "GbR" (Stand: März 2025) 

Wetter

Besucher/innen: 4854