Aktuelles & Diverses
In dieser Rubrik werden in loser Folge aktuelle Informationen (darunter auch Bekanntmachungen, Einladungen oder Leserbriefe) und andere Themen veröffentlicht, soweit sie für die Dorfgemeinschaft von Bedeutung sind. Manchmal auch mit 'nem kleinen Augenzwinkern ... 😉
> Die Protokolle der Gemeindevertretung finden Sie im "Bürgerinformationssystem" des "Amtes Auenland Südholstein": Klick! Auf der sich nun öffnenden Seite wählen Sie bitte links im Menü "Vertretungen", "Gemeindevertretung Hasenmoor" und klicken auf "Sitzungsübersicht". Hier gelangen Sie dann direkt zu den Sitzungen der Gemeindevertretung, die Sie wiederum einzeln anwählen können, um die Protokolle oder andere Dokumente (rechts oben) einzusehen.
Die Niederschriften der Ausschüsse finden Sie ebenfalls über das zuvor beschriebene Menü, in dem Sie "Ausschüsse" anklicken und dann zu den Hasenmoorer Ausschüssen "scrollen", um sie in gleicher Weise aufzurufen und deren hinterlegte Aufzeichnungen zu öffnen.
--- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- ---
[Herbstbeginn]
Frühherbst in Hasenmoor (Foto: Markus Einheuser)
Die Zeit der Ernte und der bunten Blätter. Tag-und-Nacht-Gleiche (am 23. September 2023), die den kalendarischen / astronomischen Beginn dieser Jahreszeit markiert. Die Tage werden kürzer, die Nächte länger.
Untrügliches Zeichen des Herbstes: Landwirte und Lohnunternehmer nutzen trockene Tage, um die Ernte einzubringen. In dieser Zeit sind erhöhte Aufmerksamkeit und gegenseitige Rücksichtnahme auf den Straßen und Wegen geboten, da die Erntefahrzeuge oft ziemlich flott unterwegs und von z.T. beachtlicher Größe sind. 🚜
Maisernte mit schwerem Gerät (Foto: ebd.)
Ebenfalls beachtlich ist die farbliche Ähnlichkeit des Häckselguts und des Traktors auf der oberen Abbildung! Der ostwestfälische Hersteller nennt die Farbgebung seiner Karosserien "Saatengrün".
--- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- ---
[Feuerwehr] Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr
Freiwillige Feuerwehren gehören bei uns im Land sicher zu den wichtigsten Betätigungsfeldern, in denen sich Menschen ehrenamtlich für die Gemeinschaft einbringen, geht es doch oft auch um Leben oder Tod. Die Gemeinde Hasenmoor besitzt seit 1935 eine Brandwehr, in der Generationen von Freiwilligen gedient haben. 🚒
Das erste Hasenmoorer Feuerwehrgerätehaus im Jahr 1984, kurz vor dem Abriss (Foto: Gemeinde Hasenmoor)
Wie ist die Freiwillige Feuerwehr Hasenmoor heute aufgestellt? Fragen an den Gemeindewehrführer Tim Mielke:
- Wie viele aktive Feuerwehrmänner und -frauen gibt es derzeit in Hasenmoor?
"Wir sind derzeit 27 Männer und 2 Frauen."
- Wie steht es um den Nachwuchs bei den "Blauröcken"?
"Gut. Wir haben die letzten 10 Jahre 16 neue Mitglieder gewinnen können. Damit konnten wir die altersbedingen Übertritte in die Ehrenabteilung und die 'natürliche' Fluktuation gut kompensieren. Mit unserer Jugendfeuerwehr haben wir jetzt auch 5 motivierte Nachwuchskräfte."
- Wie viele passive Fördermitglieder gibt es aktuell?
"73."
- Was bewegt Hasenmoorer Bürger/innen, sich ehrenamtlich in der Feuerwehr zu engagieren?
"Es ist so unterschiedlich wie die Mitglieder. Von Interesse an der Technik, über die Einstellung 'Es gehört sich einfach, dabei zu sein' bis hin zur Überzeugung, wie wichtig die Aufgabe der Feuerwehr ist und der Spaß daran, zu helfen, wo Hilfe benötigt wird."
Atemschutztrupp im Dorfhaus (Foto: Heino Burmeister)
Dieses Bild und die drei nachfolgenden Aufnahmen entstanden während einer Präsentationsübung der Hasenmoorer Feuerwehr am 06.09.2023.
- Wie lassen sich berufliche und private Anforderungen mit der (vermutlich zeitintensiven) Tätigkeit in der Feuerwehr vereinbaren?
"Je mehr man in der Feuerwehr macht, desto größer ist das Kunststück, alles unter einen Hut zu bringen. Es ist aber nicht nur an uns, dieses zu bewältigen, sondern auch ein großer Anteil unserer Familien und manchmal auch Arbeitgeber. Besonders die Unterstützung seitens der Familien / PartnerInnen ist hier nicht zu unterschätzen. Das Verständnis zu unserem Ehrenamt ist mindestens genauso wichtig wie unsere Tätigkeit selbst."
- Ist es denkbar, dass in Hasenmoor - aufgrund eines sich eventuell zuspitzenden Personalmangels - Bürger/innen zur Wehr "verpflichtet" werden (wie dies in einigen schleswig-holsteinischen Gemeinden bereits vorgekommen ist)?
"Derzeit sehe ich bei uns nicht, dass wir auf eine solche Situation zulaufen. Aber ohne für einen Kfz-Hersteller werben zu wollen: 'Nichts ist unmöglich' 😉."
- Wie leistungsfähig ist unsere Feuerwehr?
"Wir haben eine gute Leistungsfähigkeit. Davon durfte sich unser Gemeinderat auf der Übung Anfang September selbst ein Bild machen."
Mobiler Lüfter wird in Position gebracht (Foto: ebd.)
- Welche weiteren Aufgaben nimmt die Hasenmoorer Feuerwehr neben ihrer originären Funktion, im Bedarfsfall Feuer zu löschen, wahr?
"Wir nehmen die Aufgaben wahr, die uns gemäß Brandschutzgesetz aufgetragen sind. Neben dem Löschen sind das die technische Hilfe (Keller leer pumpen, Bäume von Straßen sägen, Verkehrsunfälle, ...), Mitwirkung in der Brandschutzerziehung / -aufklärung ('Ferienspaß' für Kinder) und Mitwirken im Katastrophenschutz. Also alles, was sich hinter unserem Slogan 'Retten, Löschen, Bergen, Schützen' verbirgt."
- Ist der Wehrführer zufrieden mit der technischen Ausstattung und reicht diese - gemessen am hiesigen Bedarf - zur Brandbekämpfung und Rettung aus?
"Es kann immer besser sein 😉. Hier ist aber ganz klar zu sagen, dass wir mit hervorragender Unterstützung des Bürgermeisters und des Gemeinderates einige notwendige Modernisierungen anstoßen und durchführen konnten. Wir haben noch nicht den Stand erreicht, wo ich gerne hinmöchte, aber wir sind auf einem sehr guten Weg."
- Wie viele Einsätze fährt die Wehr (durchschnittlich) im Jahr?
"Durchschnittlich sind wir bei ca. 30 Einsätzen. Mal sind es weniger (17 in 2020), mal sind es mehr (49 in 2022; 27 davon in einer Sturmnacht)."
Neues Notstromaggregat mit 9 kW / kVA Leistung (Foto: ebd.)
- Wie oft treffen sich die Kameraden/innen zu Übungen?
"Dienst für die Wehr ist immer am 1. Mittwoch im Monat. Da wir in den letzten Jahren einige neue dazubekommen haben, macht eine Gruppe auch noch alle 2 Monate am 3. Mittwoch im Monat einen Dienst."
- Wie werden die Ausrüstung und deren Unterhaltung finanziert?
"Die Feuerwehr wird durch die Gemeinde finanziert (Brandschutzgesetz § 2 Aufgabe der Gemeinden - für die, die es nachlesen möchten 😉)"
- Was wünscht sich die Hasenmoorer Feuerwehr für die nahe und mittelfristige Zukunft?
"Natürlich sind immer neue Mitglieder sehr wünschenswert. Unsere beiden Damen würden sich über weitere Mitstreiterinnen freuen und in der Altersklasse U 30 sind wir derzeit etwas dünn besetzt. Besonders wünschen wir uns aber eine weiter so konstruktive und erfolgreiche Zusammenarbeit mit unserem Bürgermeister und unserem Gemeinderat, um die Sicherheit für unsere Mitbürger gewährleisten zu können."
Ende einer gelungenen Übung (Foto: ebd.)
Vielen Dank, vor allem aber für den unermüdlichen Einsatz und die Bereitschaft der Kameraden/innen, zu jeder Zeit - sprichwörtlich "rund um die Uhr" - Hilfe zu leisten! Zum Wohl der Gemeinde und der Menschen, die hier leben.
Für alle, die die Hasenmoorer Feuerwehr aktiv unterstützen möchten: Klick!
Und für alle, die die Hasenmoorer Feuerwehr passiv unterstützen möchten: Klick!
--- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- ---
[Fund] Was unter unseren Füßen "schlummert" ...
Ein Kleinstteam von zwei - sagen wir - Hobby-"Archäologen" stieß unlängst auf einen Teil eines größeren, im Waldboden verborgenen, metallenen Rahmens, der wohl mehrere Jahrzehnte in einer Nadelholzschonung nördlich des Wolfsbergs überdauert hatte. Nachdem die beiden das Fundstück freigelegt hatten, kam ein zwar verrosteter, aber noch ziemlich stabiler Stahlrahmen (ca. 183 x 88 cm) zum Vorschein. Dieser ...
... stellte sich als altes Bettgestell heraus (Foto: N.N.)
Ein Bettgestell in ziemlich schwerer Ausführung. Von einer Machart, wie sie vermutlich zuletzt in den 1940er / 50er Jahren gefertigt wurde. In welchem Haus mag es einst gestanden haben? Wer mag darauf geschlafen haben? Und wie ist dieser Rahmen in den Wald gelangt?* Und wann? Fragen, auf die sich wohl keine Antworten mehr finden lassen.
* Nicht auszuschließen, dass er einfach dort "entsorgt" worden ist. In früheren Zeiten, als Umweltschutz noch weitgehend unbekannt war, durchaus keine Seltenheit. Wälder, Gewässer oder so genannte "wilde Müllkippen" wurden mitunter gedankenlos genutzt, um sich mannigfaltigen Unrats zu entledigen.
Was bleibt, ist Metallschrott. Der aber mit Sicherheit wieder zu "Neuem Eisen" eingeschmolzen und verarbeitet werden kann. Auch wird sich kein Waldtier mehr an den spitzen Drähten verletzen oder in den alten Federn verfangen. 🦌🙂
--- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- ---
[Sport] Schützengemeinschaft / "Gänseschießen für jedermann" - Einladung
(Quelle: Schützengemeinschaft)
--- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- ---
[Sport] Neuer Basketballkorb
Basketballanlage in Hasenmoor (Foto: Markus Einheuser)
Die Gemeinde hat ihr Sport- und Freizeitangebot erweitert: Ende August wurde von der Firma Husmann ein freistehender Basketballkorb auf dem Dorfhausvorplatz errichtet. 🏀
--- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- ---
[Kultur] Hasenmoor als Schauplatz der Fiktion
Vor etwa vierundzwanzig Jahren erschien ein Roman, in dem – man mag es kaum glauben – der "Flugplatz Hartenholm" eine überaus zentrale Rolle spielt! "Khalid – Das Schwert Gottes" heißt der Thriller des 2005 verstorbenen US-Amerikaners Larry Collins, der auf 530 Seiten eine religiös-terroristische Fiktion inszeniert: "Der Verdacht, dass sich eine Gruppe islamischer Fundamentalisten dreier Atomsprengköpfe bemächtigt haben könnte, löst eine internationale Krise aus. Schließlich wird Jim Duffy, ehemaliger Agent des CIA und Spezialist für den Nahen Osten, von den USA eingeschaltet, um die 'Operation Khalid' zu verhindern ..." (Quelle: Ullstein)
Cover der 2001er Auflage (Foto: ME.)
Gleich auf der ersten Seite des ersten Kapitels ("Fünf Besucher im Januar") wird es erwähnt – das Aerodrom, das eigentlich "Flugplatz Hasenmoor" heißen müsste: "Da war es wieder, dieses Geräusch, das er schon in anderen mondlosen Nächten gehört hatte. Es schien mit den wirbelnden mitternächtlichen Nebeln aufzusteigen, die vor den Fenstern seines kleinen Bauernhauses um die hoch aufragenden Fichtenstämme des Staatsforsts waberten. Das Dröhnen eines Flugzeugs, das am äußersten Rand des Waldes auf der Rollbahn des kleinen privaten Flugplatzes von Hartenholm landete ..."
Von einem "akribischen Albtraum" sprach seinerzeit das Hamburger Abendblatt: "Khalid" walze zwar genüsslich die gängigen Klischees der US-Außenpolitik aus, dennoch sei das Buch ein kriminalistisches Lehrstück – dank der akribischen Darstellung, die der Autor zu einem albtraumhaften Szenario verdichte.
Na, die Recherche hingegen war aber wohl nicht ganz so akribisch, sonst wäre Collins aufgegangen, dass der Flugplatz nicht zu Hartenholm, sondern zu Hasenmoor gehört ... 😉
--- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- ---
[Stellenausschreibung] Waldkindergarten Hartenholm
(Quelle: Waldkindergarten Hartenholm)
--- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- ---
[Luftsport] Heißluftballonlandung in Hasenmoor
Gelandet! (Foto: Markus Einheuser)
Am Abend des 23. August landete erneut ein großvolumiges Luftfahrzeug auf dem Feld südlich des "Birkenwegs". Die Abholmannschaft war unmittelbar nach der Landung mit zwei Pkw und einem Anhänger zur Stelle. Es dauerte aber noch geraume Zeit, bis sich die warme Luft in der Ballonhülle abgekühlt hatte und das "Ungetüm" verladen werden konnte.
--- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- ---
[Politik] Amt Auenland Südholstein führt Hundebestandsaufnahme durch
Wie nahezu alle Gemeinden in Deutschland, erheben auch die amtsangehörigen Gemeinden des Amtes Auenland Südholstein (Alveslohe, Hartenholm, Hasenmoor, Lentföhrden, Nützen und Schmalfeld) eine jährliche Hundesteuer. Dies setzt jedoch voraus, dass die „Vierbeiner“ vom Hundehalter bei der Verwaltung angemeldet werden. 🦮
Leider musste in der Vergangenheit festgestellt werden, dass nicht alle Hundehalter der Pflicht zur Anmeldung ihrer Hunde nachgekommen sind. Aus Gründen der Steuergerechtigkeit haben sich die Gemeinden dazu entschieden, eine Hundebestandsaufnahme durchzuführen. Dazu werden alle Haushalte in den amtsangehörigen Gemeinden in den nächsten Wochen durch Mitarbeiter einer beauftragen Firma aufgesucht. Diese sind wochentags in der Zeit von 10:00 Uhr bis 20:00 Uhr und samstags bis 17:00 Uhr unterwegs.
Die Firma wird durch Befragung den vorhandenen Hundebestand feststellen. Dazu trägt jeder Mitarbeiter sichtbar eine vom Amt ausgestellte Legitimation. Zur Durchführung dieses Auftrags werden die Wohnungen nicht betreten und keine Steuern oder Gebühren vor Ort erhoben.
Falls nicht gemeldete Hunde festgestellt werden, müssen die betroffenen Hundehalter mit einer rückwirkenden Steuerfestsetzung sowie einem Bußgeld rechnen. Die Hunde können jederzeit bei der Verwaltung (Kirchenweg 11, 24658 Nützen, Zimmer 1.20, Telefon: 04191/5009-29) angemeldet werden. Das Formular zur Hundesteuermeldung steht auch auf der Homepage www.auenland-suedholstein.de zum Download bereit.
(Quelle: Amt Auenland Südholstein)